Sie sind nicht angemeldet.

Tippspiel

Paule bei Facebook & Twitter

Google-Anzeigen

Empfehlung

Paule

Moderator

  • »Paule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 947

Registriert: 27. Oktober 2008

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 20. Februar 2014, 23:49

Windows 8 / 8.1 Eine Einführung und Hilfe beim Umgang

Autor: Tunarus

Windows 8 / 8.1

Eine Einführung und Hilfe beim Umgang

Die folgende Anleitung ist auch im PDF-Format herunterzuladen:
->Stoeberbox, PC-Hilfe<-



Inhaltsverzeichnis:

1.0 Grundsätzliches
1.1 Benutzerkonto
1.2 Microsoft-Konto- registrieren
1.3 Zum Onlinekonto- wechseln

2.0 Metro-Oberfläche
2.1 Windows 8.1 Update
2.2 Bedienung der Metro-Oberfläche
2.3 Die Kacheln
2.4 Die Charms-Leiste
2.5 Profilschaltfläche
2.6 Liste geöffneter Apps
2.7 Steuerung von Apps
2.8 Der Desktop
2.9 Der Startbutton

3.0 Skydrive
3.1 Web-Oberfläche
3.2 Clientanwendung

4.0 Tastenkombinationen
4.1 Windows-Tastenkombinationen
4.2 Allgemeine Tastenkombinationen

5.0 Tipps & Tricks
5.1 Effektiver arbeiten
5.2 Systemeinstellungen anpassen
5.3 Interessante Apps

Vorwort

Schriftliche Unterlagen zum Thema Windows 8 finden sich zuhauf. Angefangen von dünnen Heftchen mit einigen Hinweisen und Tipps, bis hin zu Büchern im Umfang eines Lexikon, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Lernunterlage ist anders. Hier soll es um den alltäglichen Umgang mit dem neuen Betriebssystem gehen. Vielen Umsteigern stellt sich nämlich nicht einfach nur die Frage „Wie kann ich...?“ sondern eher „Wo finde ich jetzt...?“ oder auch „Gibt es denn noch...?“.

Neben der Hilfe für Umsteiger, will ich auch ein paar Hinweise auf praktische neue Funktionen geben und kurz und knapp erläutern, wie Sie diese nutzen können. Sie werden hier viel Neue erfahren, aber auch einiges Bekannte wiederfinden. Wie so oft gibt es für eine Funktion immer mehrere Möglichkeiten, sie auszuführen. Ich beschränke mich hier in der Beschreibung meist auf genau eine. Das mag nicht immer der „schnellste“ Weg zum Ziel sein, aber nach meinen Erfahrungen mit Menschen am PC, oft der „einfache“.

Anders als in vielen Büchern beschränke ich mich dabei auf absolut Wesentliches, lasse eher selten gebrauchte Funktionen weg und vereinfache in den Erläuterungen zum besseren Verständnis. Diese „Ungenauigkeit“ macht den Nutzen dieser Unterlage aus – Sie werden grob informiert und auf Möglichkeiten hingewiesen, ohne sich in epischer Breite in Details zu verlieren. Dies ist also nicht ein Kompendium, von der Installation bis zu allen Einzelheiten der Benutzeroberfläche, sondern eher eine Sammlung von nützlichen Hinweisen, die Ihnen die tägliche Benutzung erleichtern – ganz im Stile der Stöberbox.

Hinweise:
- Die Erläuterungen beschreiben die Bedienung mit Maus und Tastatur.
- Die Bezeichnung „Windows 8“ steht für Windows 8 und 8.1, da Vieles, auf dass ich hier eingehe, auf beide Systeme zutrifft. Auf bestehende Unterschiede weise ich dann gezielt hin.

Und nun viel Erfolg mit dem neuen Betriebssystem.
Herzlichen Gruß,
Jürgen Eick



1.0 Grundsätzliches
Was ist grundlegend anders als bei Windows XP, Vista und 7? Wo müssen wir umdenken? Hier geht es zunächst um die allgemeinen Grundlagen, um besser verstehen zu können, welche Philosophie hinter Windows 8 steckt und was die Entwickler sich evtl. dabei gedacht haben.

1.1 Benutzerkonto
Wie ist es bisher unter Windows XP, Vista oder 7?
Im geschäftlichen Umfeld einer Firma ist der PC meist in ein Netzwerk eingebunden und bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel bereits das Anmelden am PC oder auch die Ablage der Daten, benötigen zentral das Netzwerk – ohne vorhandene Netzwerkverbindung ist der PC nicht benutzbar.
Im privaten Gebrauch ist es üblich, dass es auf einem PC unter Windows XP, Vista oder 7 mehrere lokale Benutzerkonten gibt. „Lokal“ heißt, dass sowohl die Einstellungen des Benutzers als auch alle Daten auf dem PC liegen und dort verwaltet werden.

Das ist das erste, was bei Windows 8 anders ist!
Zwar ist es nach wie vor möglich, mit einem lokalen Benutzerkonto zu arbeiten, seine volle Funktionalität erreicht Windows 8 jedoch erst mit einem Online-Konto. Für PCs innerhalb eines Firmennetzwerkes ändert sich also nicht viel. Hier erfolgt die Anmeldung nach wie vor an einem Server im Netzwerk und alle benötigten Verbindungen werden hergestellt. Bei einem privaten PC ist dies nun genauso. Hier ist es nun auch sinnvoll, ein Microsoft-Konto anzulegen, um online – und damit vernetzt – zu arbeiten.
Durch die Anmeldung zu einem Microsoft-Konto erhält Ihr Windows 8-PC beispielsweise Zugriff auf den Microsoft App Store, aus dem Anwendungen auf dem PC installiert werden können. Bei einer Anmeldung mit einem lokalen Konto funktioniert Ihr PC mit seinen installierten Programmen grundsätzlich auch. Jedoch insbesondere in der neuen Benutzeroberfläche „Metro“ sind die Apps (...die „Metro-Programme“), die über die Kacheln gestartet werden, ohne Onlineanmeldung stark eingeschränkt oder sogar oft nicht zu verwenden:



1.2 Microsoft-Konto registrieren
Als Erstes geht es also darum, ein Microsoft-Konto zu registrieren und Ihren Windows 8-PC anschließend mit diesem Online-Benutzerkonto zu verwenden, um auch über die Funktionen verfügen zu können, die einen Internetanschluss voraussetzen. Wenn Sie zunächst ein lokales Benutzerkonto vollständig einrichten würden, müssten Sie vieles erneut konfigurieren, wenn Sie zu einem Online-Konto wechseln. Daher beschäftigen wir uns zunächst mit dem Wechsel zu einem Microsoft-Konto, bevor wir uns die neue Oberfläche näher ansehen.

In diesem Kapitel beschreibe ich daher als erstes, wie Sie ein Microsoft Konto anlegen und anschließend den Wechsel vom lokalen zu einem Online-Konto.

Natürlich ist es mit Windows 8 auch möglich, bereits beim Wechsel von einem lokalen zu einem Online-Konto ein neues Microsoft-Konto zu registrieren. Ich empfehle Ihnen jedoch, das neue Konto zunächst über die entsprechende Internetsite von Microsoft zu registrieren. Sollte es im Verlauf der Registrierung zu Problemen oder Fehlern kommen, hat dies dann keinen Einfluss auf die Kontoeinstellungen des Windows 8-PCs. Haben Sie erfolgreich ein Microsoft Konto erstellt, melden Sie sich schlussendlich nur noch mit diesem Konto neu an.

:admin: Login aufrufen
Starten Sie Ihren Internetbrowser (z.B. Chrome, Firefox oder Internet Explorer).
Rufen Sie http://login.live.com auf und klicken Sie auf „Jetzt registrieren“:



Klicken Sie auf „Sie können auch Ihre Lieblings-E-Mail-Adresse verwenden“.
So können Sie sich auch mit ihrer bestehenden Mailadresse registrieren:



Geben Sie nun Ihre Daten in das Registrierungsformular ein. Die Eingabe Ihrer Telefonnummer ist optional, alles andere ist notwendig. Sie können allerdings beispielsweise beim geforderten Geburtsdatum durchaus ein anderes als Ihr eigenes Geburtsdatum eingeben, um nicht zu viele persönliche Daten preiszugeben.

Achten Sie bei der Eingabe des Sicherheitscodes (so genanntes „Captcha“) auf die Groß- und Kleinschreibung und klicken Sie abschließend auf „Konto erstellen“.

Anschließend befinden Sie sich in der Oberfläche Ihres neuen Microsoft Accounts. Ihre Mailadresse muss zunächst noch bestätigt werden. Klicken Sie dazu auf den Link „E-Mail-Adresse bestätigen“:



Lassen Sie die Internetseite aufgerufen und rufen Sie Ihre Mails ab. Sie erhalten über die Mailadresse, mit der Sie sich registriert haben, eine Mail mit einem Link zur Bestätigung. Klicken Sie auf den Link, um die Bestätigung abzuschließen:



Sie werden auf Ihr Microsoft-Konto weitergeleitet und die Bestätigung wird akzeptiert. Herzlichen Glückwunsch, Ihr Microsoft-Konto ist registriert:



Sie können nun Ihr Microsoft-Konto wieder abmelden. Klicken Sie dazu ganz oben rechts auf Ihren Anmeldenamen und anschließend auf „Abmelden“:


Sie können jederzeit über die oben genannte Internetseite http://login.live.com auf Ihr Microsoft-Konto zugreifen und weitere Einstellungen an Ihrem Profil vornehmen. Das Microsoft-Konto dient Ihnen als Grundlage für zahlreiche Microsoft-Dienste, wie beispielsweise dem Online-Speicher SkyDrive (der aufgrund von Urheberrechts-Streitigkeiten bald in „OneDrive“ umbenannt wird), der Kommunikationsplattform Skype, der Onlinegame-Umgebung der XBox oder dem E-Maildienst Outlook.com.

Für die Anmeldung an einem Windows 8-PC ist die Erstellung des Microsoft-Kontos an dieser Stelle abgeschlossen und bereits völlig ausreichend.

1.3 Zum Onlinekonto wechseln
Nun wollen wir dem Windows 8 PC zu einem Online-Konto verhelfen.

Bewegen Sie die Maus in die obere rechte Ecke des Monitors und führen Sie diese dann am rechten Rand nach unten oder drücken Sie die Tastenkombination [Windows] & [C]. Dadurch wird die so genannte „Chams-Leiste“ eingeblendet.





Wählen Sie aus der Leiste die „Einstellungen“ und anschließend „PC Einstellungen ändern“:

Wählen Sie „Konten“, um Ihr aktuelles Benutzerkonto anzuzeigen:



Klicken Sie in Ihrem Konto auf den Link „Mit einem Microsoft-Konto verbinden“:



Um den Wechsel zu Ihrem Microsoft-Konto einzuleiten, geben Sie zunächst das Kennwort Ihres derzeit noch benutzten lokalen Benutzerkontos an und klicken Sie hier, wie in allen folgenden Schritten, immer auf „Weiter“:



Melden Sie sich nun mit den Zugangsdaten des Microsoft-Kontos an:



Geben Sie die Mailadresse des Microsoft-Kontos ein:



Wie oben beschrieben, erhalten Sie erneut einen Code per E-Mail, den Sie hier eingeben, um die Mailadresse zu bestätigen:



Bestätigen Sie den Hinweis auf SkyDrive:



Was SkyDrive ist und wie Sie es nutzen können, wird weiter unten beschrieben.

Nun haben wir es fast geschafft. Nach einem letzten Klick auf „Wechseln“ wird das neue Online-Konto eingerichtet:



Die anschließende „Vorbereitung“ kann ein paar Minuten dauern. Haben Sie deshalb etwas Geduld.



Nach dem erfolgreichen Wechsel befinden Sie sich wieder in der Ansicht Ihres Benutzerkontos, das inzwischen – erkennbar an der E-Mail-Adresse unter Ihrem Benutzernamen als Online-Konto fertig eingerichtet ist:



Kehren Sie durch Drücken der [Windows]-Taste zur Metro-Oberfläche zurück:



Wenn Sie nun Ihren Rechner neu starten, müssen Sie sich im Anmeldebildschirm mit den Zugangsdaten Ihres Microsoft-Kontos anmelden! Für eine erfolgreiche Anmeldung muss eine Internetverbindung bestehen. Sie können sich im Anmeldebildschirm auch für die Anmeldung mit Ihrem lokalen Konto entscheiden, wenn Sie etwa einen Laptop verwenden und gerade keine Internetverbindung haben.

Klicken Sie dazu einfach auf die Pfeilschaltfläche und melden Sie sich anschließend mit ihrem lokalen Benutzernamen und Kennwort an:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Tunarus« (22. Februar 2014, 10:47)



Paule

Moderator

  • »Paule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 947

Registriert: 27. Oktober 2008

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 20. Februar 2014, 23:50

2.0 Metro-Oberfläche
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem Bedienkonzept, der neuen Metro Oberfläche. Welche neuen Funktionen bietet das System? Wie finden Sie Vertrautes und wo gibt es Neues zu entdecken?

2.1 Windows 8.1 Update
Wenn Sie noch Windows 8 verwenden, weist Ihre Metro-Oberfläche und auch der Desktop im Vergleich zu Windows 8.1 teilweise recht deutliche Unterschiede auf. Grundsätzlich ist die Umstellung auf Windows 8.1 per Update-Funktion sinnvoll.

Um Windows 8 auf Windows 8.1 zu aktualisieren, starten Sie zunächst auf der Metro Oberfläche einfach die Store App. Sollten Sie zum kostenlosen Update berechtigt sein, wird Ihnen das Windows 8.1 Update sofort beim Start des Stores angezeigt. Ob Sie ein kostenloses Update erhalten können, erfahren Sie beim Kauf des PCs oder Laptops mit vorinstalliertem Windows 8 bzw. beim Kauf der Windows 8-Lizenz.



Viele Windows 8 Versionen sind zum kostenlosen Upgrade auf Windows 8.1 berechtigt und beim Ändern der Betriebssystemversion werden alle bestehenden Einstellungen und Daten übernommen.

Natürlich sollten Sie vor einer Aktualisierung Ihres Betriebssystems dennoch eine Datensicherung anlegen. Kopieren Sie einfach vorher Ihre eigenen Dateien, Bilder, etc. auf einen externen Datenträger, beispielsweise auf eine USB-Festplatte.

Wenn Ihnen das Update trotz Berechtigung nicht angezeigt wird, kann dies drei verschiedene Ursachen haben:

:admin: Sie benötigen die aktuellen Updates von Windows Update
- Starten Sie die Systemsteuerung. Geben Sie dazu einfach „Systemsteuerung“ auf der Metro-Oberfläche ein – Es öffnet sich automatisch die Suche – und starten den gefundenen Link.
- Lassen Sie sich die Systemsteuerung in der Symbolansicht anzeigen.
- Starten Sie „Windows Update“, suchen und installieren Sie die Updates.

:admin: Manche Editionen von Windows 8 unterstützen das Aktualisieren auf Windows 8.1 über den Store nicht. Dazu gehören die folgenden Editionen:
- Windows 8 Enterprise
- Einige Windows 8 Professional Editionen
- Windows 8.1 Preview oder Windows RT 8.1 Preview.

:admin: Im Windows Store werden vielleicht nicht die neuesten Inhalte angezeigt.
So aktualisieren Sie die Inhalte im Store:
- Drücken Sie die Tastenkombination [Windows] & [R].
- Geben Sie ins Eingabefeld den Befehl wsreset.exe ein. Klicken Sie dann auf OK.
- Der Store erscheint und wird neu geladen
- Starten Sie den PC neu.
- Überprüfen Sie, ob Windows 8.1 nun auf der Store Startseite angezeigt wird.

Ist Ihre Version nicht zu einem kostenlosen Update berechtigt, erwerben Sie einfach die Windows 8.1 Vollversion und installieren das System als Update aus Ihrem laufenden Windows heraus. Diese beiden Seiten helfen Ihnen beim Update weiter:

Update – Anleitung:
http://windows.microsoft.com/de-de/windo…dows-8-tutorial

Update – Wiederkehrende Fragen:
http://windows.microsoft.com/de-de/windo…de-to-windows-8

Insbesondere die Beschreibung der Oberfläche auf den folgenden Seiten beschäftigt sich mit der derzeit aktuellen Version Windows 8.1. Die weiter unten beschriebenen Tastenkombinationen und Tipps funktionieren jedoch auch weitestgehend unter Windows 8.

2.2 Bedienung der Metro-Oberfläche
Der Oberfläche im Kachel-Design ist ursprünglich konzipiert für die Bedienung mit den Fingern auf mobilen Geräten, wie Tablets oder Smartphones. Dennoch ist ein flüssiges Arbeiten auch mit Maus und Tastatur möglich, wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig.

Wichtig ist es zunächst, drei wesentliche Merkmale von Metro zu verstehen:

:admin: Die Ecken bieten Funktionen an, wenn Sie den Mauszeiger dorthin bewegen.
:admin: „Wischen“ Sie mit gedrückter Maustaste an bestimmten Stellen, so führen Sie so genannte „Gesten“ aus, die Funktionen auslösen.
:admin: Der Desktop ist nun ein Programm, das gestartet und beendet werden kann.

Ausgerüstet mit diesem Wissen schauen wir uns nun die neue Oberfläche an.

2.3 Die Kacheln
Auf der Metro-Oberfläche werden verschieden große Kacheln abgebildet, die das dargestellte Programm starten, wenn Sie mit der linken Maustaste darauf klicken. Diese Programme werden als „Apps“ (engl. für „Applications“) bezeichnet:

Sie können selbst bestimmen, welche Kacheln Sie auf der Oberfläche platzieren wollen, wie diese angeordnet und gruppiert sein sollen oder welche Größe die einzelnen Kacheln haben. Die sichtbaren Kacheln sind dabei zunächst nur ein kleiner Teil der Apps, die bereits installiert sind, quasi die Auswahl der üblicherweise benötigten Apps. Sie haben unter Windows 8.1 über die kleine Pfeilschaltfläche unten links Zugriff auf alle installierten Apps:



Unter Windows 8 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Metro-Oberfläche und dann auf die entsprechende Schaltfläche in der erscheinenden Leiste.

Unter Windows 8.1 werden Ihnen nach Auswahl aller Apps sämtliche installierten Apps und Programme in alphabetischer Auflistung angezeigt:



Sie können die Liste waagerecht verschieben, um sich die Apps anzusehen. Auch das ist etwas anders als bisher. Die Leserichtung ist unter Windows 8 nun waagerecht und nicht mehr senkrecht. Auch in den einzelnen Apps werden Sie feststellen, dass sich die Leserichtung in die Horizontale verlagert hat.

Der Unterschied zwischen „Apps“ und „Programmen“ besteht in ihrer Ausführungsweise. Während Apps sofort auf der Metro-Oberfläche ausgeführt werden, starten installierte Programme zunächst den Desktop und werden dann dort ausgeführt – dazu aber später noch mehr. Die optische Unterscheidung zwischen Apps und (Desktop-)Programmen in der Liste ist nicht immer ganz einfach.

Grob gesagt werden Apps üblicherweise durch einfachste Symbolbilder dargestellt, während die Symbole von Programmen meist etwas aufwändiger gestaltet sind:



Sie werden sehr schnell merken, hinter welchen Symbolen sich Metro-Apps verbergen und bei welchen Symbolen zunächst der Desktop erscheint, um das Programm auszuführen.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle der Metro-Oberfläche, können Sie die Ansicht über die unten rechts erscheinende Schaltfläche „Anpassen“ in beliebige Bereiche aufteilen. Standardmäßig werden in der linken Gruppe die Metro-Apps angezeigt und auf der rechten Seite Ihre installierten Desktop-Programme. Sie können im Modus „Anpassen“ davon abweichen und die beiden Gruppen umbenennen oder noch weitere hinzufügen, etwa um Funktionen zu beschreiben („Apps / Office / Grafik“), um deutlich zu machen, welcher Anwendungstyp verwendet wird („Online / Lokal“) oder andere beliebige Unterscheidungen vornehmen:



Auch die Größe der Kacheln kann von Ihnen beeinflusst werden. Klicken Sie einfach eine oder mehrere Kacheln nacheinander an und wählen Sie, ob eine entsprechende Kachel „Klein“, „Mittel oder „Breit“ dargestellt werden soll:



Bei einigen Kacheln steht Ihnen zusätzlich die Darstellungsweise „Groß“ zur Verfügung.

Neben der Größenänderung können Sie die Kacheln durch Rechtsklick auch „Von Start lösen“, Deinstallieren“ oder die „Live-Kachel deaktivieren“:



Die so genannten „Live-Kacheln“ stellen Ihnen auf der Metro-Oberfläche innerhalb der Kacheln Informationen zur Verfügung, die in regelmäßigen Abständen automatisch aktualisiert werden. Dies können Börsenkurse und Nachrichten, aber auch Bilder, das Wetter oder die Uhrzeit beinhalten. Einigen Benutzerinnen und Benutzern ist die Metro-Oberfläche durch die Live-Kacheln ganz erheblich zu unruhig – durch das Abschalten der Funktion "Liveansicht" wird die Oberfläche sehr viel ruhiger.

2.4 Die Charms-Leiste
Bewegen Sie zunächst den Mauszeiger in die rechte, obere Ecke und bewegen ihn anschließend etwas nach unten, um die so genannte „Charms-Leiste“ anzeigen zu lassen:


Die Charms-Leiste ermöglicht den zentralen Zugriff auf einige wichtige Hauptfunktionen:

:admin: Suchen

:admin: Teilen

:admin: Start

:admin: Geräte

:admin: Einstellungen

2.4.1 Suchen
Über das Suchfeld der Charms-Leiste können Sie in Ihren Apps, Programmen, Einstellungen und Dateien nach beliebigen Inhalten durchsuchen – tippen Sie einfach den gewünschten Begriff ein und wählen Sie mit der linken Maustaste aus den gefundenen Begriffen einen aus. Wenn Sie auf der Metro-Oberfläche einfach ein Wort eintippen, öffnen Sie dabei automatisch die Suche!



Über die Schaltfläche „Überall“ können Sie dabei den Suchradius auf „Einstellungen“ oder „Dateien“ begrenzen:



2.4.2 Teilen
Wenn Sie den Inhalt einer App betrachten, wie z.B. Bilder, einen Kartenausschnitt oder – wie unten dargestellt – einen Zeitungsartikel, können Sie durch Anzeigen der Charms-Leiste und Klick auf „Teilen“ den aktuellen Inhalt über verschiedene Dienste versenden, die Ihnen in der Leiste angezeigt werden:



2.4.3 Start
Mit der Schaltfläche „Start“ aus der Charms-Leiste gelangen Sie aus jeder App ohne Umwege direkt auf den Startbildschirm der Metro-Oberfläche.

2.4.4 Geräte
Über das Menü „Geräte“ der Charms-Leiste erhalten Sie Zugriff auf angeschlossene externe Geräte, wie z.B. Drucker oder Video-Beamer.



2.4.5 Einstellungen
Über die „Einstellungen“ in der Charms-Leiste können Sie die farbliche Gestaltung der Metro-Oberfläche anpassen, Verwaltungskacheln anzeigen lassen und haben auch Zugriff auf die Windows Hilfe. Ebenfalls zu finden sind Anpassungsmöglichkeiten zu Netzwerk, Lautstärke und Helligkeit, sowie der Möglichkeit Windows-Benachrichtigungen eine Zeitlang auszublenden.



Darüber hinaus finden Sie über die Schaltfläche „PC-Einstellungen ändern“ verschiedene Optionen, mit denen Sie Ihr System beeinflussen können. So kommen Sie hier beispielsweise in die Einstellungen zu Ihrem Benutzerkonto, dem Netzwerk oder auch zur Systemwiederherstellung.

Über die Schaltfläche „Ein/Aus“ bringen Sie den PC oder Laptop in den Energiesparmodus, fahren ihn herunter oder starten ihn neu.



Klicken Sie auf „PC-Einstellungen ändern“ in der Charms-Leiste, gelangen Sie in die zentralen Einstellungen für Ihren PC oder Laptop. Hier können Sie die Darstellung Ihrer Oberfläche verändern, angeschlossene Geräte beeinflussen, Ihr Benutzerkonto konfigurieren, das Netzwerk einrichten und vieles Weitere mehr:



Wie im Vorwort erwähnt, soll diese Unterlage kein Handbuch sein, das alle Funktionen ausführlich behandelt. Hier soll es um alltägliche Grundfunktionen gehen. Daher gehe ich an dieser Stelle nicht auf sämtliche PC-Einstellungen ein, sondern beschränke mich auf Benutzeroberfläche und Handhabung.

Um wieder auf die Metro-Oberfläche zurückzukehren, drücken Sie einfach die [Windows]-Taste unten links auf Ihrer Tastatur oder benutzen Sie die Tastenkombination [Alt] & [F4].

Paule

Moderator

  • »Paule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 947

Registriert: 27. Oktober 2008

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 20. Februar 2014, 23:50

2.5 Profilschaltfläche
Oben rechts auf der Metro-Oberfläche finden Sie die Profilschaltfläche, die Ihnen auf Mausklick Zugriff auf Ihr Benutzerkonto und die Möglichkeiten zum Sperren der Benutzeroberfläche und Abmelden vom PC bietet.



2.6 Liste geöffneter Apps
Auch auf der linken Seite erwartet Sie eine Leiste, die Ihnen Funktionen zu Verfügung stellt. Anders als bei der Charms-Leiste, die weitestgehend immer gleich aussieht, verändert die Leiste geöffneter Apps auf der linken Seite Ihres Monitors ihre Inhalte, je nachdem welche und wie viele Apps und Programme geöffnet sind.

Um die Liste geöffneter Apps anzuzeigen, müssen natürlich zunächst eine oder mehrere Apps gestartet worden sein. Starten Sie daher zunächst eine App, indem Sie auf eine Kachel klicken und kehren Sie mit der [Windows]-Taste zurück zur Metro-Oberfläche; starten Sie dann eine weitere App und kehren Sie wieder zurück. Starten Sie auf diese Weise einige Apps, um die Liste geöffneter Apps etwas zu füllen und die folgenden Erläuterungen nachvollziehen zu können.

Sie können nun die Leiste geöffneter Apps mit der Tastatur oder mit der Maus anzeigen lassen. Um die Leiste mit der Tastatur zu aktivieren, drücken Sie die Tastenkombination [Windows]-Taste & [Tab] (Tabulator-Taste) und halten Sie die [Windows]-Taste dabei gedrückt. Bei jedem Druck auf die [Tab]-Taste wird eine andere App oder ein anderes Programm aktiviert.

Um die Leiste geöffneter Apps mit der Maus anzuzeigen, führen Sie den Mauszeiger in die linke obere Ecke, es erscheint daraufhin die Leiste am linken Rand des Monitors:



Zunächst erkennen Sie nur die zuletzt aufgerufene App in der linken oberen Ecke. In der Leiste darunter werden Ihnen in der „Vorschau“ Schaltflächen für alle anderen zurzeit geöffneten Apps und Programme angezeigt, deren Ansicht jedoch nur schematisch dargestellt wird, solange Sie mit dem Mauszeiger noch in der Ecke verharren.

Erst, wenn Sie den Mauszeiger aus der oberen linken Ecke nach unten bewegen, werden die anderen Apps auch in einer Live-Vorschau dargestellt:



Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine App oder ein Programm in dieser Liste, um dorthin zu wechseln. Einzelne Apps oder Programme aus dieser Liste können Sie mit der rechten Maustaste anklicken, um sie anschließend zu beenden. Bei jedem Klick mit der linken Maustaste ganz oben links in der Ecke wird die nächste geöffnete App oder das nächste geöffnete Programm aktiviert. Sie können so einfach durch wiederholtes Klicken durch die geöffneten Apps und Programme wechseln.

Um zwischen geöffneten Apps und Programmen zu wechseln, können Sie natürlich auch die bisherige Tastenkombination [Alt] & [Tab] verwenden:



Halten Sie die linke [Alt]-Taste gedrückt und tippen Sie solange auf die [Tab] Taste, bis die gewünschte App oder das gewünschte Programm markiert ist. Lassen Sie dann die [Alt]-Taste los, um zu dieser App oder dem Programm zu wechseln.

Die Leiste geöffneter Apps lässt sich auch durch Bewegen des Mauszeigers in die linke untere Ecke aufrufen. Beim Klick auf die „Start-Schaltfläche“ wechseln Sie zudem zwischen der Metro-Oberfläche und dem Desktop hin und her:



Der Klick auf die Start-Schaltfläche entspricht dem Tastendruck auf die [Windows] Taste Ihrer Tastatur. Auch diese Taste lässt Sie zwischen Metro Oberfläche und Desktop wechseln.

Das Anzeigen der Leiste geöffneter Apps oder der Charms Leiste können Sie auch deaktivieren, wenn Sie die Leisten als störend empfinden.

- [Windows]-Taste
- Rechte Maustaste auf die Startleiste am unteren Rand
- „Eigenschaften“ aufrufen
- Register „Navigation“

Hier können Sie entscheiden, ob die Leisten eingeblendet werden oder nicht.



Außerdem können Sie in der Rubrik „Startseite“ auch entscheiden, ob Sie mit der Metro-Oberfläche oder direkt auf den Desktop starten wollen.

2.7 Steuerung von Apps
Der Umgang mit Apps gehört auch zu den neuen Möglichkeiten, die Windows 8 bietet. Hier einige Tipps, wie Sie mit den Apps jonglieren, um möglichst effektiv mit ihnen umzugehen.

2.7.1 Beenden von Apps
Wenn Sie eine gestartete App wieder beenden wollen, stellen Sie fest, dass es keine „Beenden“-Schaltfläche mehr gibt. Sie können Apps beenden...

:admin: ...mit der Tastenkombination [Alt] & [F4]

:admin: ...über die Leiste geöffneter Apps mit Rechtsklick und „Schließen“

:admin: ...indem Sie die App mit gedrückter linker Maustaste vom oberen Monitorrand nach unten ziehen, bis sie vollständig verschwindet:



2.7.2 Mehrere Apps gleichzeitig
Sie können mehrere Apps gleichzeitig nebeneinander anzeigen lassen. Starten Sie dazu zunächst eine App und kehren dann mit der [Windows]-Taste auf die Metro Oberfläche zurück. Starten Sie anschließend die zweite App und bewegen den Mauszeiger in die obere linke Ecke, es wird die zuerst gestartete App angezeigt. Ziehen Sie die App mit gedrückter linker Maustaste aus der Leiste in das Programmfenster und lassen Sie dann die linke Maustaste los:



Die zweite App wird daraufhin links neben der ersten platziert.

Sie können mit der eingeblendeten senkrechten Trennlinie die Verteilung der beiden Apps bestimmen:



Kehren Sie nun mit der [Windows]-Taste wieder zur Metro-Oberfläche zurück und starten Sie eine dritte App. Ziehen Sie anschließend die beiden zuerst gestarteten Apps wie oben beschrieben in das Programmfenster:



Auf diese Weise ist es möglich, bis zu drei Apps gleichzeitig nebeneinander auszuführen und so verschiedene Informationen gemeinsam zu verwenden, wie im oben abgebildeten Beispiel Nachrichten zu den Olympischen Spielen (Mitte) gemeinsam mit den Informationen über das lokale Wetter (Links) und den geologischen Gegebenheiten am Austragungsort (Rechts).

Sie können alternativ zum Ziehen mit der linken Maustaste eine App, die Sie hinzufügen möchten, in der Liste geöffneter Apps mit der rechten Maustaste anklicken und „Links / Mittig / Rechts einfügen“ auswählen.

2.8 Der Desktop
Wie weiter oben bereits erwähnt, ist der Desktop unter Windows 8 ein Programm, das ausgeführt werden muss, bevor man es benutzen kann. Um den Desktop zu starten haben Sie zwei Möglichkeiten:

:admin: Benutzen Sie die Tastenkombination [Strg] & [D]

:admin: Klicken Sie auf die Desktop-Kachel auf der Metro-Oberfläche



Anders als bei den Vorgängerversionen startet Windows 8 standardmäßig zur Metro-Oberfläche. Mit dem Update zu Windows 8.1 ist es jedoch möglich, von diesem Standard abzuweichen und bereits bei der Anmeldung am System den Desktop auszuführen und ihn als Benutzeroberfläche zu laden.

Starten Sie dazu zunächst den Desktop. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Taskleiste am unteren Bildschirmrand wählen die „Eigenschaften“ und hier das Register „Navigation“. Aktivieren Sie dann in der Rubrik „Startseite“ die Option „Beim Anmelden oder Schließen sämtlicher Apps anstelle der Startseite den Desktop anzeigen“.



Bis auf das (auch unter Windows 8.1) fehlende Startmenü verhält sich der Desktop weitestgehend so, wie Sie es bereits von Windows Vista oder Windows 7 gewöhnt sind. Wie oben bereits bemerkt, öffnen lokal installierte Programme, die keine Metro Apps sind, standardmäßig automatisch zuerst den Desktop und starten dann dort.

2.9 Der Startbutton
Einer der größten Kritikpunkte am neuen Design von Windows 8 war der fehlende Startbutton. Zwar ist der Button mit dem Update zu Windows 8.1 wieder eingeführt worden, erhielt dabei allerdings keineswegs seine alte Funktionsfülle aus Zeiten von Windows 7 zurück. Der Startbutton hat zwei Funktionen:

:admin: Er wechselt auf Klick mit der linken Maustaste zwischen Metro-Oberfläche und Desktop hin und her. Dazu muss der Desktop zunächst gestartet sein!

:admin: Er öffnet bei Klick mit der rechten Maustaste ein Menü mit häufig verwendeten Funktionen und Zielen, um diese schneller zu erreichen:



Über den Startbutton erreichen Sie so zum Beispiel schnell die Systemsteuerung oder haben raschen Zugriff auf Ihr Netzwerk und Ihre Geräte. Auch das Herunterfahren, Abmelden oder der Neustart ist über das Menü des Startbuttons nun wieder möglich.

Paule

Moderator

  • »Paule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 947

Registriert: 27. Oktober 2008

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 20. Februar 2014, 23:50

3.0 Skydrive
Zusammen mit Windows 8 erhält der Nutzer einige neue Dienste und Möglichkeiten, die mit dem Microsoft-Konto verknüpft sind. Einer dieser Dienste ist Microsofts „SkyDrive“, der wegen der bestehenden Urheberrechte des Bezahlsenders „Sky“ seinen Namen allerdings bald in „OneDrive“ ändert.

Bei diesem Dienst handelt es sich um einen Online-Speicherplatz, der verwendet werden kann, um Daten auf einer virtuellen Festplatte eines Microsoft-Servers abzulegen, zu bearbeiten und dort auch freizugeben. Der kostenlose Speicherplatz beträgt derzeit 7 GB (Stand Februar 2014). Die maximale Größe für einzelne Dateien, die dort abgelegt werden können, beträgt momentan 2 GB.

Diese so genannten „Cloud-Speicherdienste“ werden in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Auf einigen Geräten steht Ihnen heute bereits kein optisches Laufwerk (CD / DVD) mehr zur Verfügung. Daten auf einem Internetserver stehen Ihnen dabei ständig auf verschiedenen Geräten zur Verfügung – eine Synchronisierung verschiedener lokaler Datenquellen ist nicht mehr notwendig.

Der Zugriff auf diesen Speicher erfolgt entweder über einen Webbrowser wie z.B. Internet Explorer, Firefox, Chrome, Opera oder Safari, oder über ein installiertes Programm, bzw. eine App auf mobilen Geräten.

3.1 Web-Oberfläche

Für den Zugriff mit einem Browser rufen Sie die Seite http://skydrive.live.com auf und melden sich mit den Zugangsdaten Ihres Microsoft-Kontos an.



Die Weboberfläche ist sehr einfach strukturiert und bietet über verschiedene Schaltflächen Funktionen zur Verwaltung der Daten auf dem Server an:



1 = Umschalten zwischen dem Maildienst Outlook.com, den auch als Metro-App vorhandenen Kontakten, dem Kalender und der SkyDrive-Cloud.
2 = Erstellen von Ordnern und leeren MS Office Dokumenten.
3 = Hochladen von Daten in den aktuell angezeigten Ordner.
4 = Austausch von Nachrichten und Chats mit anderen sozialen Diensten wie Skype, Facebook oder Google+ und Optionen zur Speicherverwaltung von SkyDrive.
5 = Zugriff auf die Profil- und Kontoeinstellungen und Abmeldemöglichkeit.
6 = Zugriff auf die Inhalte des Cloudspeichers.
7 = Änderung der Darstellungsweise.

3.2 Clientanwendung
Auf einem Windows 8-PC ist die Installation der SkyDrive-Clientanwendung sinnvoll. Durch diese Anwendung werden die Daten auf dem SkyDrive Speicher mit dem Inhalt eines Ordners auf Ihrer Festplatte ständig und automatisch im Hintergrund synchronisiert.

Alles, was Sie in dem Festplattenorder speichern, wird automatisch und sofort auf den Internetserver geladen und jede Datei, die Sie in diesem Festplattenordner löschen, wird auch unverzüglich auf dem Internetserver entfernt. Laden Sie zunächst die Installationsdatei für das Programm bei Microsoft herunter:

http://windows.microsoft.com/de-de/skydrive/download#apps

Installation der Clientanwendung:



Nach der Installation befindet sich im Systray-Bereich der Taskleiste ganz unten rechts das SkyDrive-Symbol:



Über dieses Symbol werden Ihnen mit einem Linksklick die Informationen zur Synchronisierung und mit einem Rechtsklick die Optionen des Programms angezeigt:



Wie oben bereits geschildert, werden alle Dateien im SkyDrive-Ordner auf Ihrer Festplatte mit dem Skydrive Cloudspeicher auf dem Microsoft-Server fortwährend im Hintergrund automatisch synchronisiert. Auf diese Weise ist es beispielsweise auch möglich, die Daten auf mehreren Computern gemeinsam zu verwalten, unabhängig davon, welches Windows-Betriebssystem installiert ist; die Clientsoftware kann auch unter Windows XP, Vista oder 7 installiert und verwendet werden.

Denkbar wäre auf diese Weise auch eine gemeinsame Arbeit mehrerer Personen. Beispielsweise wäre es in einem Verein nützlich, wenn Vorsitzende/r, Schatzmeister/in und Protokollführer/in auf ihren jeweiligen PC die SkyDrive Clientsoftware installieren und sich mit einem von allen dreien gemeinsam verwendeten (Vereins-)Microsoft-Konto anmelden. Dokumente die eine/r in den eigenen Ordner speichert, werden so über die Synchronisierung automatisch und sofort auf die jeweils anderen beiden PC übertragen:



Natürlich sollte in einer solchen „Arbeitsgruppe“ ein Teilnehmer die Aufgaben eines Systemverwalters übernehmen, beispielsweise lokale Datensicherungen anfertigen oder die Ordnerhierarchie pflegen.

Paule

Moderator

  • »Paule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 947

Registriert: 27. Oktober 2008

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 20. Februar 2014, 23:50

4.0 Tastenkombinationen
Wenn Sie schon länger mit Windows-Betriebssystemen arbeiten, werden Sie womöglich schon wissen, wie die Kenntnis von Tastenkombinationen Ihre tägliche Arbeit beschleunigen kann. Das gilt natürlich nicht nur für Windows, sondern auch für die meisten Programme. Mit Tastenkombinationen führen Sie Funktionen rascher aus oder erreichen tief verschachtelte Orte einfach schneller.

Daher finden Sie in diesem Kapitel die wichtigsten bekannten und auch neuen Tastenkombinationen, die in zwei verschiedenen Gruppen gegliedert sind:

:admin: Windows-Tastenkombinationen
- Diese Tastenkombinationen werden ausschließlich für die Funktionen von Windows benötigt und funktionieren nicht in anderen Programmen.

:admin: Allgemeine Tastenkombinationen
- Diese Tastenkombinationen sind System weit gültig und auch in anderen Programmen nützlich.

Die Tastenkombinationen werden durch das gleichzeitige gemeinsame Drücken bestimmter Tasten verwendet. Die gebräuchlichsten Tastenkombinationen basieren auf den Tasten [Strg], [Windows], [Alt], [Shift] und [Tab]:


4.1 Windows-Tastenkombinationen





Paule

Moderator

  • »Paule« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 6 947

Registriert: 27. Oktober 2008

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 20. Februar 2014, 23:51

5.0 Tipps & Tricks
Dieses Kapitel soll Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit helfen. Mit den hier aufgeführten Hinweisen können Sie Ihre Arbeit flüssiger gestalten und dadurch beschleunigen, standardmäßig auftretende Probleme in den Griff bekommen oder Systemeinstellungen vornehmen, die in den Tiefen von Windows verborgen sind – viel Spaß beim Entdecken.

5.1 Effektiver arbeiten:

:admin: Programme finden
- Wenn Sie ein installiertes Programm schnell finden wollen, tippen Sie in der Metro-Oberfläche einfach den Namen des Programms ein. Es erscheint automatisch die Suche, mit dem eingegebenen Namen. Geben Sie beispielsweise „Editor“ ein, erscheint automatisch der Verweis zum Windows-Editor.

:admin: Programme für den Desktop auch im Store
- Sie finden im Microsoft Store nicht nur Apps für die Metro-Oberfläche von Windows 8, sondern durchaus auch Programme für den Desktop. Suchen Sie im Store nach einem Programm und achten Sie auf den Link „App vom Herausgeber erwerben“ über den Erläuterungen zum Programm. Über diesen Link werden Sie auf die Website des Herstellers verlinkt.



:admin: Ordner an Start anheften
- Sie können bestimmte Ordner, die Sie häufiger benötigen, an die Metro-Oberfläche anheften. Starten Sie dazu mit der Tastenkombination [Windows] & [E] den Windows-Explorer. Klicken Sie auf den Ordner, den Sie als Verknüpfung an die Metro-Oberfläche anheften wollen, mit der rechten Maustaste und wählen Sie „An Start anheften“:





:admin: Scrollen mit dem Mausrad
- Wie bereits oben erwähnt, hat sich die Darstellungsrichtung in den Apps geändert. Anstatt in der Senkrechten werden Inhalte nun waagerecht präsentiert. Dennoch funktioniert in den meisten Apps das Mausrad, wie zuvor auch und scrollt nun horizontal.

:admin: Papierkorb einstellen
- Windows 8 verschiebt Dateien beim Löschen ohne nachzufragen direkt in den Papierkorb. Dieses Verhalten ist mit dem Update nach Windows 8.1 beibehalten worden. Nur ein neu installiertes Windows 8.1 ändert diese Einstellung und fragt vor dem Verschieben von Dateien in den Papierkorb wieder nach.
- Um die Nachfrage ein- oder auszuschalten, rufen Sie mit der rechten Maustaste die „Eigenschaften“ des Papierkorbs auf. Hier können Sie über die Option „Dialog zur Bestätigung des Löschvorgangs“ selbst bestimmen, ob Sie gefragt werden wollen oder nicht.

:admin: Windows mit der Tastatur´schnell herunterfahren
- Um Windows herunter zu fahren, gibt es verschiedene Methoden. Die sehr schnelle Methode dürfte die kombinierte Verwendung zweier Tastenkombinationen sein, die Sie nacheinander ausführen:
:admin: [Windows] & [D] :arrow: Zeigt den Desktop an
:admin: [Windows] & [F4] :arrow: Ruft den Dialog zum Herunterfahren auf:



:admin: Windows noch schneller Herunterfahren per Mausklick
- Wenn Ihnen die Verwendung dieser zwei Tastenkombis noch zu langsam erscheinen... es geht noch schneller – einfach per Mausklick:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops und wählen Sie „Neu – Verknüpfung“.
- Tragen Sie als „Speicherort des Elements“ folgenden Befehl ein:

shutdown.exe –s –t 0



- Klicken Sie auf „Weiter“, geben als Namen der Verknüpfung „Shutdown“ ein und klicken abschließend auf „Fertig stellen“.
- Die Verknüpfung fährt Ihren PC nun auf Doppelklick sofort herunter. Wenn Sie nun noch die Verknüpfung mit der rechten Maustaste anklicken und „An Start anheften“ wählen, steht Ihnen das neue Verknüpfung "Ausschalten" Ihres Rechners auch auf der Metro-Oberfläche zur Verfügung.

5.2 Systemeinstellungen anpassen:

:admin: Automatische Benutzeranmeldung
- Um sofort zur Metro-Oberfläche oder zum Desktop durch zu starten, drücken Sie einfach die Tastenkombi [Strg] & [R] und starten den Befehl netplwiz.

- Deaktivieren Sie die Option „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ und klicken Sie anschließend auf „Übernehmen“.



- Geben Sie nun den Benutzernamen und das Kennwort des Benutzers ein, der standardmäßig automatisch angemeldet werden soll und bestätigen Sie mit „OK“:



- Nun fragt Sie Windows beim Systemstart nicht mehr nach Ihren Anmeldedaten, sondern benutzt die von Ihnen festgelegte Benutzeranmeldung.

:admin: Autostart ausmisten
- Im Laufe der Zeit werden sich auf Ihrem Rechner viele Programme ansammeln, die bereits beim Windowsstart im Hintergrundprozesse starten. Wird die Anzahl dieser Hintergrundprogramme zu groß, verliert Ihr System deutlich an Geschwindigkeit und Stabilität. Sie können nicht benötigte automatisch startende Prozesse leicht deaktivieren.
:admin: Geben Sie auf der Metro-Oberfläche einfach „Taskmanager“ ein und starten Sie das angezeigte Programm durch Mausklick.
:admin: Klicken Sie auf „Mehr Details“ und wechseln Sie nach „Autostart“.
:admin: Deaktivieren Sie über einen Klick mit der rechten Maustaste unerwünschte Hintergrundprogramme. In der Spalte „Startauswirkungen“ können Sie die Verzögerung des Systemstarts durch den Prozess erkennen:



:admin: Windows-Fotoanzeige als Standard festlegen
- Windows 8 startet die Ansicht von Bildern standardmäßig mit der Foto App. Wenn Sie die klassische Windows-Fotoanzeige bevorzugen, geben Sie „Standardprogramme“ auf der Metro-Oberfläche ein und starten das Systemsteuerungsmodul „Standardprogramme“.
- Klicken Sie auf „Standardprogramme festlegen“, wählen aus der Liste auf der linken Seite die „Windows-Fotoanzeige“ aus und klicken anschließend auf „Dieses Programm als Standard festlegen“.

:admin: Zentrale Systemeinstellungen
- Windows hat die Möglichkeit, Verknüpfungen zu einer großen Vielzahl von verschiedenen Systemeinstellungen in einem einzigen Ordner anzuzeigen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
:admin: Legen Sie an einem beliebigen Ort einen neuen Ordner an.
:admin: Geben Sie dem neuen Ordner folgenden Namen:
Systemeinstellungen.{ED7BA470-8E54-465E-825C-99712043E01C}
:admin: Sie finden in dem Ordner anschließend zahlreiche Verknüpfungen zu allen möglichen Systemeinstellungen:



:admin: Natürlich können Sie diesen Ordner wie oben beschrieben auch an der Metro-Oberfläche anheften:



:admin: Windows mit Designs anpassen
- Die in Windows 8 mitgelieferten Grafiken für den Desktop und die neue Metro-Oberfläche sind nicht wirklich vielseitig. Jedoch stellt Microsoft viele so genannte „Designs“ (ehem. „Themes“) kostenlos zum Download, mit denen Sie Ihr Windows individualisieren können.

Sie finden diese Designs unter:
http://windows.microsoft.com/de-de/windows/themes



Auch Hintergrundbilder sind bei Microsoft kostenlos zu finden:
http://windows.microsoft.com/de-de/windows/wallpaper

:admin: Schriftgrößen anpassen
- Zwar sind die Anpassungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Größe von Schriftarten auf der Windows 8 Oberfläche nicht mehr so umfangreich wie zu Zeiten von Windows 7 aber dennoch kann man auch hier die Schriften mit wenigen Mausklicks größer gestalten.
:admin: Geben Sie „Anzeige“ auf der Metro-Oberfläche ein und starten Sie den angezeigten Link „Anzeige“.



:admin: Stellen Sie im Dialogfeld „Anzeige“ die gewünschte Schriftgröße ein, um die für Sie persönlich optimale Darstellung zu erhalten:



5.3 Interessante Apps
Mit Windows 8 erhalten Sie über den Microsoft Store Zugriff auf viele Apps.
Hier stelle ich Ihnen einige interessante Apps, aber auch Programme, die speziell für Windows 8 konzipiert wurden, vor.

:admin: ClassicShell: Das Startmenü wiederbeleben
- Mit Windows 8.1 hält erneut ein Startbutton Einzug in die neue Benutzeroberfläche. Im Gegensatz zum gewohnten Funktionsumfang bietet dieser Starbutton jedoch nur eingeschränkte Möglichkeiten. Wenn Sie das alte Startmenü vermissen, sollten Sie unbedingt das kostenlose Programm ClassicShell installieren. Mit dieser Freeware erhalten Sie ein vollständiges Startmenü mit allen bekannten Funktionen zurück, das Sie ganz nach Belieben konfigurieren können. ?

http://www.classicshell.net



:admin: Zattoo: Ihr Internet-Fernseher
- Im Microsoft Store finden Sie die kostenlose App Zattoo. Nach einmaliger kostenloser Registrierung haben Sie Zugriff auf über 100 Internet-Streaming TV Sender, darunter auch ARD und ZDF, als auch auf einige Radiosender:



- Alles, was Sie für den Betrieb von Zattoo benötigen, ist eine schnelle Internetverbindung. Dann können Sie, unabhängig von einer TV-Karte oder einem DVBT-Empfänger, Fernsehsender empfangen.

:admin: OblyTile: Metro-Symbole anpassen
- Wie oben erwähnt, unterscheiden sich die neuen Symboldarstellungen für Apps von den üblichen Icons der installierten Programme. Das führt zu einem „Stilbruch“ auf der Metro-Oberfläche. Wenn Sie die Symboldarstellung auf dem Startbildschirm vereinheitlichen wollen, können Sie das kostenlose Programm OblyTile verwenden:
http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=1899865
- Das nur 3,5 MB kleine Programm braucht nicht installiert zu werden und läuft nur unter Windows 8. Mit dem Programm können Sie zahlreiche, frei erhältliche Symbolgrafiken im Metro-Look beliebigen Anwendungen und Ordnern zuweisen und sie auf dem Startbildschirm darstellen:



- Im oben angegebenen Link zu OblyTile finden Sie auch zahlreiche
Links zu den frei erhältlichen Symbolen.

:admin: Pinball FX 2: Der klassische Flipperautomat
- Seit mehr als einer Dekade begleitet uns der Pinball Flipperautomat in Windows Betriebssystemen. Natürlich ist er auch unter Windows 8 wieder dabei. Einfach über den Store installieren und los geht´s.



- Beim ersten Start nimmt Pinball FX 2 mit dem Dienst Xbox Games Kontakt auf. Man benötigt die Bestätigung der Nutzungsbedingungen des Xbox Games Dienstes.

:admin: Microsoft Mahjong:
- Ruhe, Kontemplation, Stille. Das ist es, was Mahjong-Spieler schätzen. Warum also nicht auch bei Windows 8? Microsoft Mahjong steht Ihnen im App Store auch kostenlos zur Verfügung.



- Neben diesem Spieleklassiker hat Microsoft natürlich auch noch die anderen vom Desktop bekannten Spiele als App wiederbelebt. So finden Sie die „Solitaire Collection“ genauso wie „Minesweeper“.

:admin: ZDF Mediathek:
- Die Inhalte des ZDF suchfähig in einer umfangreichen Umgebung aufbereitet. Vom Inhalt vielleicht nicht jedermanns Geschmack aber auf jeden Fall eine sehenswerte App, die zeigt, wie man mediale Inhalte erstklassig aufbereiten kann.



:admin: Netzkino:
- Die Netzkino App streamt Ihnen ganz legal Filme auf den Monitor. Suchen Sie unter einer Fülle von Filmen den richtigen aus und schauen Sie sich in aller Ruhe die Filme an. Am Anfang jedes Filmes erscheint ein kleiner Werbeblock über den sich das Angebot finanziert. Die Filme laufen dann ohne Werbeunterbrechung.


Thema bewerten