Tablet
WorkshopAndroid
INHALT
Wozu
ein Tablet
Für
zu Hause reicht eigentlich ein PC. Wenn man sich aber bequem aufs Sofa
setzen will braucht man dann schon einen Laptop oder noch bequemer ein
Tablet. Lässig auf dem Sofa lümmeln und chatten und surfen oder bei
Sonne im
Garten sitzen und mailen - für sowas möchte man ungern ein Laptop
nutzen, der ist auf Dauer zu unhandlich und zu schwer. Auch
unterwegs mit Zug, Auto
oder Flugzeug - ein Tablet ist handlich und unkompliziert.
Auch die Bedienung ist einfacher. Und es sind
vergleichsweise wenig Computerkenntnisse nötig. Möchte man mehr -
einfach eine Anwendung
aus dem App-Store laden und mit einem "Finger-Klick" installieren.
Mittlerweile
gibt es über 1.000.000 Apps die alle Möglichkeiten von Touch-Screen,
Kamera, Satelitenortung, Funknetz, Bewegungssensoren, Spracheingabe
und weitere Möglichkeiten von Smartphones und Tablets ausreizen.
Was
ich damit tun kann



"DEMO" im WEB" 
Vorteile
gegenüber PC und Laptop
Was passiert,
wenn man einem Netbook die Tastatur wegnimmt? Es bleibt etwas übrig,
das Apple iPad nennt und der Rest der Welt Tablet-Computer. Auch wenn
das Wort Computer in diesem Zusammenhang unmodern klingt, sind Tablets
im Grunde doch nichts anderes – nur sind sie auf die Bedienung per
Fingerzeig optimiert.
Theoretisch
könnte man
mit einem Tablet fast alles erledigen, wozu auch ein PC taugt. Der
Umgang mit ihnen macht Spaß – wenn der Hersteller nichts falsch gemacht
hat.
Und dafür spricht
einiges:
- es sind kaum
Computerkenntnisse erforderlich!
- einfache, intuitive Bedienung
- Programmstart auf Fingerdruck
- Steuerung mit den Fingern
(Gesten)
- sofort
betriebsbereit, batteriebetrieben,
leicht und handlich
- kontrastreicher
Bildschirm, Hoch- oder Querformat
- je
nach Ausrichtung
- sehr
gutes Programmangebot in den
"App-Stores"
- einfache
Einrichtung

Zum
Nachlesen
Literatur
und Infos im Internet
Tipps im
Internet: android-faq.de:
Erste Schritte auf Android
experto.de: So funktioniert die Bedienung
Zusammenfassende
Darstellung auf www.androidpit.de:
Android-Bedienung für Ein- und Umsteiger
Kleiner Androiden-Führer für Einsteiger und
Fortgeschrittene
von Andreas
Itzchak Rehberg:
Das inoffizielle Android-Handbuch [pdf]
Das
inoffizielle
Android-Handbuch [online]
Das
inoffizielle Android-Handbuch
[epub-download für eBook Reader]
Was Leser zu dem
Buch sagen: "Wir haben die Bibel!!!"
Bücher und Sonderhefte
Sonderheft der
Fachzeitschrift c't: c't Android 2014
Das Sonderheft c't
Android 2014 bringt auf 196 Seiten
viele Tests, Praxis, Beratung und neue Ideen rund um das
Android-Universum. Insgesamt 54
Smartphones und Tablets
wurden unter die Lupe genommen.
Android Tablets
optimal nutzen: Buch broschiert – 5. August 2014
Android ist
auf mobilen Geräten mit Abstand das am meisten genutzte Betriebssystem.
Es ist allerdings nicht immer selbsterklärend. Mithilfe dieses
Ratgebers haben Sie Ihr Tablet jedoch schnell im Griff.
Ein Buch zu
Android Tablets: broschiert, Ausgabe Mai 2013
Leider sind
die mit den Geräten mitgelieferten Bedienungsanleitungen heutzutage
immer sehr spärlich. Dieses Manko gleicht "Das Buch zu Android Tablets"
aus. Die Anleitungen und Tipps in
diesem Buch können
Sie mit jedem Android-Tablet nutzen.
Das inoffizielle
Android-Handbuch: broschiert, Ausgabe März 2014
Einsteiger-Workshop,
Apps, Datensicherung, Sicherheit, Privatsphäre, Tuning, Root-Zugang und
mehr auf fast 300 Seiten.
Auch
für Android-Einsteiger super verständlich! In den ersten beiden
Kapiteln wird der grundlegende Umgang mit Android erläutert, die
möglichen Knöpfe und so weiter. Danach geht es in den Bereich
Sicherheit und Privatsphäre, der wirklich sehr schön und ausführlich
erklärt ist. Besonders hilfreich sind auch die vielen
App-Vorstellungen auf knapp 100 Seiten danach, auch wenn hier ältere dabei sind.
Samsung
stellt auf der
web-Seite tipps.samsung.de
für alle Tablets, Smartphones und spezielle Apps sehr
ausführliche Anleitungen und Videos zur Verfügung

Bedien- oberfläche
Aufteilung
des Touchscreens
Mehrere
Screens per Fingerwisch
Zwischen
den Seiten/Screens kann man
wechseln, indem man nach rechts oder links über den Bildschirm wischt.
Dies sind sozusagen die "Vordergrund"-Screens die man
individuell gestalten kann. Resource dafür sind alle im "Hintergrund"
gespeicherten Apps und Widges.
Mit der Softkey-Menütaste
(alle installierten APPs) gelangt man dorthin. Weiter unten dazu mehr...
"Soft-Keys" Leiste
In Menüs "zurück"-Taste,
Beenden
von APPs
•
Suchen-Taste
•
Home-Taste, Hauptbildschirm,
Homescreen anzeigen
oder Liste zuletzt benutzter Apps
•
Menü-Taste
• Liste
zuletzt benutzter Apps
•
manchmal auch
vorhanden:
Screen Shot Taste
(bei Samsung neu: Handkante)
|

|
Ein
anderer Homescreen - es gibt leichte Geräteunterschiede...

"Docking Bar"
- Unterer
Bildschirmbereich, hier sind häufig
genutzte Funktionen
verankert
- Bei
3G (UMTS),
4G (LTE) - Geräten sind auch Telefon-
und SMS-Icons
enthalten
Benachrichtigungsfeld - Einstellungen & aktuelle
Infos
Meist rechts oben ist
ein
Anzeigesymbolfeld. Das kann man durch Antippen mit dem Finger nach
unten ziehen, um das Benachrichtigungsfeld aufzurufen. Sie können
Drahtlosverbindungsfunktionen aktivieren und deaktivieren und zum
Beispiel GPS aktivieren oder die Bildschirmhelligkeit einstellen.
Zuletzt verwendete Apps
Mit
einem langen Druck auf die Home-Taste erscheinen die Icons der zuletzt
verwendeten Apps, wodurch auch ein schneller Wechsel
möglich ist. Viele Seiten behaupten leider fälschlicherweise, dass dies
die Liste der laufenden Programme ist. Dies ist nicht der Fall.
Soft-Key Tastatur
- wird
nach Fingertipp
in ein Eingabefeld
eingeblendet, Portrait- oder Landscape-Format
Tasten und Wippen
•
Power +
Standby + WeakUp
(Pattern-Lock)
•
Lautstärke
+ /
- (
vib mute )
•
Home-Taste ( bei neueren Geräten )
•
Kamera-Taste ( bei manchen Geräten )
--> Screenshots:
Lautstärke- und Power (Home bei Samsung!)
Anschlüsse
• USB Mini
( gleichzeitig benutzt für's Laden)
• Ohrhörer, Lautsprecher
• Speicherkarte ( Mini- oder Micro-SD)
• Sim-Karte (bei G3-, G4-Feature)
•
HDMI Mini
( bei manchen Geräten )
--> je nach
Hersteller
gibt es leichte Unterschiede
App-Icons und Widgeds - der Unterschied
Widget:
Ein
Widget ("window" & "gadget") ist ein Fenster auf dem Bildschirm,
das zum Beispiel aktuelle Wetterinfos zeigt. Durch einfaches
Antippen öffnet sich ebenfalls ein neues Fenster. Beispielsweise
das Widget der App WetterOnline:
Apps:
Eine
App ("application", Anwendungssoftware) lässt sich durch
einfaches
Antippen des zugehörigen Icons starten und
öffnet ein i.d.R. bildschirmfüllendes Fenster. Beispielsweise WhatsApp - ein Messenger
HINWEIS:
Viele
Interaktionen für den Anfänger sind ein wenig "versteckt". Da wären zum
einen die Menüs, die sich – sofern vorhanden – über die Menütaste
aktivieren lassen. Und oftmals fördert ein langes Drücken ein
Kontext-Menü zutage, ähnlich wie die rechte Taste einer Maus am PC oder
Laptop.
Einstellungen
Wie
bei jedem Betriebssystem lassen sich auch unter Android
Einstellungen anpassen, die sowohl für mehr Komfort als auch neue
Funktionen sorgen. Je nach Hersteller, Smartphone und Android-Version
können die Menübefehle abweichen und etwas anders benannt sein.
Hinter dem Icon findet
sich eine
Menge Optionen die auf persönliche Anforderungen angepaßt werden
können. Wenn die überwiegend sinnvollen Voreinstellungen des
Herstellers optimiert werden sollen, kann man hier 'drehen'. Aber keine
Angst - es geht dabei nichts kaputt. Im Zweifelsfall lässt sich das
Android-Tablet wieder auf die Grundeinstellungen zurücksetzen.
Hier eine separate
Übersicht, was wie eingestellt werden
kann: Einstellungen
Ein
Konto
"Apps-Konto" einrichten
Google-Account
Bei der ersten
Inbetriebnahme weist ein Android-Gerät
seinen Nutzer i. d. R. darauf
hin, dass er doch bitte ein Google-Konto, einen Account, einrichten
möge. Das macht
Sinn, weil man darüber auf die Auswahl und Installtion von Apps
im Google Play Store zugreifen
kann. Dann funktioniert auch die
Google Play Store App
Hier eine Anleitung: Einrichten Google Konto
Samsung als
Android-Marktführer stellt natürlich auch
einen eigenen App Store zur Verfügung. Andere Quellen gibt es en masse.
Die gelten aber als
'externe Quellen' und bieten möglicherweise weniger Sicherheit. Um Apps
von dort
installieren zu können, muss in den Einstellungen eine
entsprechende
Erlaubnis geschaltet werden.
Android-Smartphone
ohne Google-Konto – ist das sinnvoll?
Google und
Android-Smartphones scheinen untrennbar
miteinander
verknüpft. Aber kann man ein Smartphone auch ohne ein Google-Konto
nutzen? Wie das geht und was Sie dabei beachten müssten, lesen Sie in
diesem Chip-Artikel von Jakob Schwarz.
Samsung
Account
Bei der ersten
Inbetriebnahme weist ein Samsung-Gerät seinen Nutzer auch darauf
hin, dass er doch bitte ein Samsung-Konto, einen Account, einrichten
möge. Das ergänzt, weil man darüber auf die Auswahl und Installtion von
Apps
im Samsung
AppStore zugreifen
kann. Macht Sinn für spezielle Samsung-Apps . Dann
funktioniert auch die
Samsung AppStore App
Wie
komme ich an Apps?
Herunterladen - kostenlos oder kaufen
Es sind die Apps aus dem
Play-Store oder aus alternativen
Quellen, die ein Tablet oder Smartphone erst
zum Schweizer Messer und zur eierlegenden Wollmilchsau machen.
Aber: Installieren Sie nicht
bedenkenlos jede App, die Ihnen über
den Weg läuft.
Bezahlen: am besten prepaid-Karte aus dem Supermarkt,
aber auch Kreditkarte oder
einmalige
Abbuchungserlaubnis, ggf. PayPal möglich
Die Qual
der (Aus)Wahl:
AndroidPIT: Empfehlungen und Tests
PC-Welt:
Die besten Apps für Windows 8
Der
APP-Store "Google Play"
Google Play ist
eine cloud-basierte
Plattform des Unternehmens Google,
die Spiele, Musik, Bücher, Filme und Anwendungen für unterstützte
Geräte anbietet. Mit dem Google Play
Store können Programme, Spiele und E-Books heruntergeladen
werden.
Google
Play App
Mit Fingertip auf das
Icon der App sind sie im Playstore - eine bildschirmfüllende Seite
öffnet sich.
noch ein Tipp zum Google-Account:
So ändern Sie Ihr Google Passwort
Weitere App-Stores
Samsung
Apps, Amazon App-Shop, Windows Apps, Store von AndriodPIT
Die
Google Play Web-Seite
Auf der web-Seite des
Play-Stores können sie sich mit Ihren Google-Kontodaten anmelden und
bekommen eine Übersicht ihres "Shopping" und mehr.
Über das Symbol
können bisher heruntergeladene Apps,
Filme, Bücher und Musik eingesehen werden.
Angemeldete Geräte werden
unter 'Einstellungen'
aufgelistet. Wenn der Play Store über den Web-Browser, zum Beispiel auf
dem Laptop besucht wird, können heruntergeladene 'Bestellungen' auf
diesen(!) automatisch
installiert werden.
Der Gerätemanager auf der
Web-Seite ermöglicht sogar eine
Standortbestimmung und
bietet etwas Unterstützung beim Suchen eines Android-Gerätes:
Screens,
Apps und Widgets
Vorder- und Hintergrund
Wie oben im
Bild
gezeigt, können für den "Vordergrund" mehrere Bildschirme mit
Apps befüllt werden. Derjenige Screen, der in der
Positionsanzeige der Home-Screen ist, sollte die am häufigsten
benutzten Applikationen (Apps und Widgets) enthalten. Dieser ist auch
elegant mit dem Home-Button zu erreichen.
Über das Icon
, die Menütaste, kommt man in den "Hintergrund". Alle installierten Apps sind hier
sichtbar. Jede App kann auf einen der Bildschirme im Vordergrund
gezogen werden und sind sozusagen als Link dann dort angelegt.
Hier bleiben die Apps auch erhalten wenn im Vordergrund ein Löschen
erfolgt. Erst mit Deinstallieren werden Applikationen vom Gerät entfernt.
--> Die
vom Hersteller vorinstallierten Apps lassen sich nicht deinstallieren,
wohl aber deaktivieren über den
Anwendungsmanager.
Praktische Tipps und Tricks
Multi-Window
Wie vom PC/Laptop schon bekannt: mehrere Fenster gleichzeitig. Hier ein kleines Filmchen dazu vom Samsung Galaxy Tab S
Screenshots
Screenshots sind eine praktische Möglichkeit, Bildschirminhalte mit
anderen zu teilen. Sie können so Inhalte einfach speichern und an
Freunde und Bekannte versenden.
Eine Möglichkeit ist von gängigen anderen, auch älteren Samsung-Geräten
bekannt: Sie drücken die Power-Taste und den Home-Button gleichzeitig.
Am schnellsten sind Sie aber, wenn Sie mit der flachen Handkante über
das Display wischen. Das funktioniert allerdings nur im Hochformat und
- leider nur bei neueren Geräten.

Apps
die man haben sollte
Apps für Kamera
und Fotos
Kamera-Apps
Auf jedem Tablet ist
bereits eine Kamera-App, eine Alternative ist
App Camera FV-5 Lite
Bildverwaltungs- & Bearbeitungs-Apps
Bei Samsung installiert: Galerie-App
Kostenlos für Bildverwaltung:
App QuickPic
kostenlose Bildbearbeitung:
Apps für
dies und das
Unterwegs-Apps
Auf jedem Tablet ist
wahrscheinlich schon eine App für Google Maps, eine Alternative ist
Das Örtliche - Telefonbuch mit Suche, auch rückwärts
OsmAnd - OpenStreetMap-Landkarten ohne Nachladen, mit Navi
Peak Finder Alps - Berggipfel bekonmmen einen Namen
Sky Map - Sterne und Sternbilder bekommen Namen. Auf Google Play gibt's auch ein kleines Video dazu
Öffentliche Verkehrsmittel mit Standortberücksichtigung:
Nahverkehr mit
allen Haltestellen - App Öffi |
für's Planen von Bahnreisen
App DB Navigator |
"Office"-Apps
Aldico - E-Book und PDF-Reader
WPS-Office - für Lesen und Bearbeiten von Office-Dateien (mit Einschränkungen)
|
MS Office Mobile - für Lesen und Bearbeiten Office-Dateien (mit Einschränkungen) |
Aus den Empfehlungen verschiedener Webseiten wie androidpit.de:
- Livocab direkt - Pollenalarm deutschlandweit für
Allergiker
- trivago
- Die Hotelsuche mit Sparpotential bis zu 35%
- Android Gerätemanager -
Gerät lokalisieren, Daten löschen
- Adobe Photoshop Express -
abgespeckte Version der PC-Variante
- Schoener Fernsehen APK -
TV auf mehr als 30 deutschen Kanälen
- musiXmatch - Songtextdatenbank
- Sound Hound - Blitzschnelle Musikerkennung, auch selbst gesummte Melodien
- Yelp - Findet angeblich die besten Plätze zum Essen, Einkaufen, Feiern und vieles mehr
- Sparkasse+
Mit Sparkasse+ können Sie immer und überall bequem Ihre aktuellen
Kontostände einsehen, Überweisungen abschicken und Geldeingänge prüfen.
Oder Sie lassen sich von der App zum nächsten Geldautomaten oder zu
Ihrer Sparkassenfiliale lotsen. Nehmen Sie direkt aus der App Kontakt
mit Ihrer Sparkasse auf oder lassen Sie verloren gegangene Karten
sperren.
Videos und
Sprache übers Internet
Skype
Skype ist noch
immer die Anwendung, mit der man kostenfreie Telefonate (mit
Einschränkungen) bequem ausführen kann. Das Videotelefonie-Feature ist
zwar noch nicht auf allen Geräten verfügbar, aber das ist eine Sache,
die vielleicht bald behoben wird. Trotz der sehr übersichtlichen
Optionen liefert die Skype-App
viele Möglichkeiten, mit denen man bequem und vor allem kostenfrei mit
seinen Freunden und Bekannten sogar vis à vis in
Kontakt
bleiben kann.
WhatsApp
WhatsApp ist ein internetbasierter,
plattformübergreifender Instant-Messaging-Dienst für den Austausch
von Textnachrichten, Bild-, Video- und Ton-Dateien. SMS war
gestern. Wer etwas auf sich hält und sparen will, der nutzt
Chat-Dienste wie WhatsApp.
WhatsApp
ist im ersten Jahr kostenlos. Danach kostet die Nutzung pro Jahr
schlappe 89 Cent. Das lohnt sich! Eine stehende Internetverbindung muss
man allerdings haben, da alles über das Internet läuft. Das macht die App WhatsApp so günstig.
Hier eine ausführliche Installationsanleitung: WhatsApp - mit und ohne SIM-Karte
Apps für
Schutz, Sicherheit
Mobile Security & Antivirus
Zwar gibt es längst
nicht so viel Malware und Trojaner für Android wie etwa für Windows, trotzdem gibt es
sie. Viren wie unter Windows treten nicht auf, wohl aber gibt es inzwischen Schaden verursachende Apps. Und solche Apps sortiert Google bereits aus dem Play Store aus.
"INFO" im WEB 
Hier ein Vergleichstest von Schutzprogrammen für Tablets und smartphones: Die Besten lt. com-magazin.de
„Es gibt viele Apps, die behaupten, dass sie ein Gerät schützen.
Aber nur wenige leisten so viel wie Avira Antivirus Security… Diese App
wird nachdrücklich für den sicherheitsbewussten Anwender empfohlen.“‒
Editor’s Review, CNET
App Avira Antivirus Security
"TrustGo is one of the most robust Android security apps we've seen, and it's completely free." - CNET (4.5 out of 5 stars)
App TrustGo Antivirus & Mobile Security
Ein gelungenes Komplettpaket ist "avast Mobile Security", die
zudem völlig kostenlos erhältlich ist.
App avast Mobile Security

Apps die auch nützlich sind
Für mehr Platz
Möglicherweise ist der
interne Speicher Ihres Android-Geräts irgendwann einmal so voll, dass
Sie keine weiteren Apps installieren können. Falls es sich um eine
Speicherkarte erweitern lässt, sollten Sie diese Option nutzen und
anschließend besonders umfangreiche Apps dorthin verschieben.
A) Zu diesem
Zweck lassen Sie sich in den Einstellungen im Anwendungsmanager die
App-Liste nach Speicherplatzbedarf anzeigen, tippen danach eine App an
und wählen „Auf SD-Karte verschieben“ beziehungsweise „In internen
Speicher
verschieben“. Wird der Button nicht angezeigt, unterstützt die App die
Funktion nicht
B)
Sie können die App AppMgr III
nutzen, die das
sehr elegant erledigt. Zu diesem
Zweck lassen Sie sich in den Einstellungen im Anwendungsmanager die
App-Liste nach Speicherplatzbedarf anzeigen, tippen danach eine App an
und wählen „Auf SD-Karte verschieben“ beziehungsweise „In internen
Speicher
verschieben“. Wird der Button nicht angezeigt, unterstützt die App die
Funktion nicht.
Für Speicherbereinungung hat sich die
App Clean Master
bewährt. Einfach, gründlich
und sicher, der am meisten heruntergeladene Android-Optimierer,
Speicherbooster und Schnelligkeitsbooster. Entfernt auch Rückstände von deinstallierten Apps.
Datenaustausch
zwischen Geräten
Skifta
Skifta überträgt
Fotos via UPnP-AV kabellos vom
Android-Smartphone
auf den Fernseher und empfängt Musik vom PC; auf der Herstellerseite
ist das entsprechende Desktop-Tool
für Windows, Linux und Mac OS erhältlich. Setzt DNLA-Funktionalität
voraus. Ist nur aus externer
Quelle erhältlich.
AirDroid
Die Philosophie:
Ein Kabel weniger. Man sollte in der Lage sein, unterschiedliche Geräte
kabellos und stressfrei ohne USB-Kabelsalat miteinander zu verbinden. Mit
der kostenlosen AirDroid-App können Sie alle Anwendungen, Fotos
und Systemdateien kabellos und bequem über den PC oder ein Mobilgerät
auf Ihrem Android-Gerät verwalten - tutto
completto
im WLAN.
Mit AirDroid können auch übers Internet Daten zwischen zwei
Geräten ausgetauscht werden!
Camera
Window - nur für "Canoner"
Canon
Camera-Window ist eine
kostenlose App, mit der sich Bilder, die mit einer Canon Digitalkamera
aufgenommen wurden, drahtlos ganz einfach via WLAN (Wi-Fi) auf
Android-Geräte übertragen und weiterverteilen lassen.
Samsung
Link - nur für "Samsunger"
Die
Samsung-Software
Link
(bisher unter dem Namen AllShare bekannt) ermöglicht den kabellosen
Austausch und die Wiedergabe von Dateien zwischen PC, Fernseher,
Smartphone und Kamera.
Auf altmodische Kabel können
Sie dank Samsung Link in Zukunft verzichten, das Tool erkennt über Ihr
persönliches WLAN-Netzwerk alle Samsung-Geräte,
die das neue Sharing-System
unterstützen. Dazu gehören unter anderem Smart-TVs, Blu-ray Player,
WiFi-fähige Kameras und Camcorder sowie beinahe alle Mobiltelefone mit
Android - App Samsung Link
Samsung
stellt auf der
web-Seite tipps.samsung.de
für alle Tablets, Smartphones und spezielle Apps sehr
ausführliche Anleitungen und Videos zur Verfügung
Samsung Smart Switch - nur für "Samsunger"
Smart Switch für PC oder Mac ermöglicht problemlose Datenübernahme vom bisherigen Smartphone oder Tablet. Die Software erkennt das neue Gerät automatisch und überträgt die auf
dem Computer gesicherten Daten auf Ihr neues Galaxy Smartphone. Dazu gehört eine App Samsung Smart Switch Mobile für die Übertragung zwischen Mobilgeräten.
"Wolkenspeicher"-App
App DropBox
für Datenaustausch
Apps für E-Mail
und Kalender
Alternative
E-Mail-Apps
Auf jedem Tablet ist
bereits eine E-Mail App, eine Alternative ist
K9-Mail
als E-mail Client
Alternative
Kalender-Apps
Auf jedem Tablet ist
bereits eine Kalender App, eine Alternative ist
Business Calendar als
Terminkalender
Geräte koppeln
WLAN, Bluetooth oder USB
Wi-Fi
Direct
Ein
Gerät mit Wi-Fi Direct kommt ohne HotSpot
aus.
Für den direkten Datenaustausch reicht bei dem zweiten Gerät eine
herkömmliche WLAN-Schnittstelle. Dann können die Daten zum Beispiel
zwischen Smartphone und Notebook direkt fließen.
Dazu signalisiert das Gerät mit Wi-Fi Direct seine Verfügbarkeit an das
andere WLAN-fähige Gerät, ähnlich wie es ein WLAN Access Point oder
Router macht. Umgekehrt werden dem Nutzer eines Gerätes mit Wi-Fi
Direct alle erreichbaren WLAN-Geräte angezeigt.
Tethering
USB, Bluetooth oder
mobiler WLAN-Hotspot
Tethering
- das Wort allein dürfte einigen
Handy-
und Smartphone-Nutzern nichts sagen, obwohl das eigene Gerät diese
Funktion
vermutlich unterstützt. Es handelt sich dabei um das Teilen
(Englisch: to tether = anbinden) des
Internetzugangs mit
anderen Geräten, damit
diese ebenfalls online gehen können, ohne eine eigene SIM-Karte und ein
entsprechendes Mobilfunk-Modem zu benötigen.
Am bequemsten
funktioniert
Tethering über ein kleines WLAN-Netz, das vom
Smartphone aufgebaut (WLAN-HotSpot) und von
anderen
Gerätschaften genutzt wird. So
braucht man mit einem tethering-fähigen Smartphone beispielsweise nicht
mehr unbedingt ein Tablet oder einen Laptop mit eigenem 3G-Modul und SIM-Karte
um auch unterwegs das Internet zu nutzen.
Die Verbindung
zwischen einem 'nur' WiFi-Tablet und Handy
kann
kabelgebunden oder via Funk per Bluetooth oder WLAN erfolgen.
Andererseits
stellt die Nutzung eines Smartphones als mobiler
WLAN-Hotspot den
Akku
auf eine harte Probe.
Anleitung: Mit Laptop per Handy ins Internet
Apps
verwalten
Der Anwendungsmanager
Mit dem Anwendungsmanager
(Einstellungen --> Anwendungsmanager
oder Apps)
können Anwendungen auf dem Smartphone oder Tablet einfach verwaltet
werden. Er bietet einen schnellen Zugang zu eingebauten Funktionen von
Android. In der Anwendungsliste wird außerdem eine Kurzübersicht über
die angeforderten Rechte einer Anwendung angezeigt.
< Zur freundlicheren
Handhabung gibt's auch eine App gleichen Namens
Alle Apps sichern
Interessant bei Wechsel auf ein neues Gerät oder vor Einschicken zu einer Reparatur:
Systemintern:
Google
bietet nach wie vor keine umfassende Backup-Lösung für Android an.
Trotzdem lassen sich viele persönliche Daten vor Verlust schützen –
sofern Sie die Cloud-Dienste nutzen.
- Mit Gmail etwa verwalten Sie nicht nur Mails, sondern auch alle Kontakte.
- Google Plus sichert auf Wunsch sämtliche Fotos des Smartphones.
- Außerdem kann Google sämtliche Smartphone-Einstellungen inklusive WLAN-Zugängen für Sie speichern.
Sobald Sie Ihr neues Gerät mit Ihrem Google-Konto einrichten, werden diese dann automatisch importiert.
App Helium:
Die Helium-App ist die App-Sync und Backup-Lösung für Android. Mit Helium
können Sie ein Backup Ihrer Daten und Apps auf den PC, die SD-Karte oder in den
Cloud-Storage realisieren. Weiterhin kann man mit Helium alle App-Daten auf anderen
eigenen Android-Geräten synchronisieren.
Im Normalfall
sind hierfür Root-Rechte erforderlich, das Helium-System aber greift
auf die ADB-Verbindung zurück (Android-Debug-Bridge). Dazu installieren
Sie auf dem PC oder Laptop den dazugehörigen Desktop-Client

Diebstahlschutz
und Ortung
-
Android Gerätemanager von Google
-
avast! Free Mobile Security
Für den Fall, dass das Gerät in die
falschen Hände fällt, sollten Smartphone-Besitzer mit einer Anwendung
vorsorgen, die das Gerät ortet oder es ferngesteuert sperren und löschen
kann. Im günstigsten Falle beschaffen die Eigentümer ihr verlorenes
Mobilfunkgerät ohne Datenverlust wieder. Ist das nicht möglich, stellen
sie sicher, dass ein Dieb die sensiblen Daten auf dem Gerät nicht
missbrauchen kann.
Das war's